Im dritten Teil meiner Serie zu herausragenden Anführern im Root-Rollenspiel widme ich mich der Waldland-Allianz. Diese ist schon deshalb eine Besonderheit, weil hier erst nach und nach einfache Dorfbewohner ihre Berufung zum Offizier entdecken.
Ein Blog über Spieldesign
Im dritten Teil meiner Serie zu herausragenden Anführern im Root-Rollenspiel widme ich mich der Waldland-Allianz. Diese ist schon deshalb eine Besonderheit, weil hier erst nach und nach einfache Dorfbewohner ihre Berufung zum Offizier entdecken.
Für langfristige Kampagnen im Root-Rollenspiel stelle ich mir die Frage, welche herausragenden Persönlichkeiten jeder Fraktion deren Geschicke lenken könnten. Im zweiten Teil der dazugehörigen Serie befasse ich mich mit der Gruppierung, bei der individuelle Anführer schon im Brettspiel große Bedeutung haben: der Horst-Dynastie.
Das Root-Rollenspiel strickt um das abstrakte Gerangel zur Gebietskontrolle des Brettspiels individuelle Konflikte auf den einzelnen Lichtungen. Gleichzeitig muss doch aber jede Fraktion über Persönlichkeiten verfügen, die den Kampf um das ganze Waldland im Blick haben und diesen zu lenken versuchen. Meine neue Serie soll genau solche Figuren anbieten, um sie ins die eigenen Rollenspielsitzungen von Root integrieren zu können.
Ein weiteres Mal baue ich die Möglichkeiten des Root-Rollenspiels mit einer weiteren Lichtung aus. Lützenhain beherbergt jedoch nicht einfach nur ein weiteres Dorf, sondern einen lange unbeachteten Ort überkommener Riten und Formalitäten.
Und ein weiteres Mal tummele ich im Root-Rollenspiel und biete eine neue Zufallstabelle für eine der zahlreichen Ruinen, die im Waldland zu finden sind. Diesmal ist das alte Gemäuer der Horst-Dynastie, an dem in alten Zeiten Astronomie und Astrologie miteinander vermischt worden, nicht etwa verlassen und von Ungeheuern heimgesucht, sondern in das Blickfeld des Echsenkults geraten.
Nach meinen ersten Runden im neuen Root-Rollenspiel auf der Spiel 2024 habe ich Blut geleckt: Hatte ich extra für diese Veranstaltung und den verwendeten Schnellstarter „Krallenbühl“ eine umfangreiche Zufallstabelle für die dortige Ruine erstellt, verfolge ich diesen Ansatz nun weiter mit den verfallenen Werkstätten der Marquis de Katz, in der früher Uhrwerk-Soldaten hergestellt wurden.
Inzwischen ist der Schnellstarter Krallenbühl für die von manchen heiß ersehnte deutsche Fassung des Root-Rollenspiels erschienen. Typisch für PbtA gibt dieser aber kaum Vorschläge für die eigentliche Spielsitzung, so dass ich mir für die Spiel 2024 anders behelfen musste.
Humblewood - schon wieder. Ein Abenteuer, um das Setting vorzustellen- schon wieder. Diesmal ist der Schauplatz Erlenherz, die riesige Baumstadt im Zentrum Humblewoods.
Immer noch Humblewood: Eine der spannenderen Regionen sind die Mokksümpfe, in denen bizarre Schlicke wegen ihrer Verwertbarkeit als magische Ingredienzen aktiv gejagt werden. Aus meinen Überlegungen über solche Jäger und neue Schleime ist schließlich ein kleines Abenteuer entstanden
Kleinenanger, ein kleiner Weiler bewohnt von einigen Bauernfamilien, sieht sich zunehmend von der sich ausbreitenden Asche des Verbrannten Hains bedroht. Nun setzt man dort alle Hoffnung in die magischen Kältelaternen, die der Druide Telwen Gnau in das Dorf gebracht hat.
In der kleinen Kampagne des Humblewood-Kampagnensettings begegnen die Abenteurer regelmäßig dem Rat der Vogelschar, der mit seinen Aufträgen die Geschichte vorantreibt. Allerdings ist nur eines der fünf Ratsmitglieder beschrieben, und auch die persönliche Motivation der einzelnen Adligen wird ausgespart - eine Lücke, die ich hier zu füllen gedenke.
Das Kampagnensetting Humblewood für DnD 5e, 2019 erfolgreich über Kickstarter finanziert und seit Anfang dieses Jahres auf Deutsch erhältlich, widmet ein umfangreiches Kapitel den zwölf Unvergänglichen, die dort verehrt werden. In der folgenden Weltbeschreibung und Kampagne spielt diese Religion aber keine große Rolle mehr – Anlass genug, diese Lücke mit einigen Eiferern zu füllen, die sich auf ihre Weise um die große Katastrophe des Verbrannten Hains kümmern.
Aktuell bereite ich mich darauf vor, das umfangreiche "Eichenweide" für Mausritter zu leiten. In dem darin enthaltenen Abenteuer "Streit in der Höhle der Gelübde" ist ein zentrales Rätsel in diversen Wandmalereien und anderen Bildern enthalten, die aber nicht in dem Zine illustriert sind. Dies habe nachgeholt und gebe die Bilder gerne weiter.
Schon seit vier Jahren ist das kleine Deduktionsspiel Similo von Horrible Gams / Heidelbär auf dem Markt, und doch habe ich es erst vor einigen Wochen zum ersten Mal ausprobieren können. Da Similo zuallererst von seinen Illustrationen und den davon abgeleiteten Möglichkeiten von Unterschieden und Gemeinsamkeiten lebt, habe ich ein eigenes Set gebastelt, das eine meiner Leidenschaften in den Vordergrund stellt: Metal und die Albumcover dieser Musik.
Wie jeden August präsentiert d6ideas täglicher Beiträge als alternative zum RPGaDay, in diesem Jahr Monostichonmonster für Beutelschneider. Einer dieser Beiträge bzw. das Wortspiel darin war derart inspirierend, dass ich es innerhalb Monatsfrist weiter ausbauen möchte.
Am morgigen Gratisrollenspieltag werde ich in der Hildener Bücherei für junge Spieler eine Runde Mausritter leiten. Um das Spiel auch ansprechend präsentieren zu können, habe ich für alle Gegenstände des Grundregelbuchs illustrierte Gegenstandskärtchen angefertigt, die vielleicht auch andere für ihre Runden verwenden mögen.
Die zehn Gilden der Stadtwelt Ravnica aus Magic: The Gathering, dank Quellenbuch vor einigen Jahren zu einem offiziellen DnD 5e-Setting avanciert, werden zusammengehalten von dem sogenannten Gildenpakt. Während der Ereignisse des Magic-Sets Labyrinth des Drachen wurde dieser schließlich vereint in der Person des Planeswalkers Jace Beleren, und seitdem spielt dieses Labyrinth in Ravnica keine große Rolle mehr. Dabei sehe ich eigentlich diverse Möglichkeiten, um die Jagd durch diesen Irrgarten im täglichen Machtkampf der Gilden einzubauen
Während die Schrecken auch Jahrzehnte nach der Öffnung der Kaers weiterhin die Lande von Barsaive heimsuchen, gibt es wenig beachtet von den Namensgebern auch Kreaturen, die andere Regionen nahe dieser Provinz terrorisieren. So berichten Seeleute immer wieder von einem Monstrum, ehrfurchtsvoll "Häscher" genannt, das die Untiefen des Arasmeers unsicher machen soll.
Zum Jubiläum des zehnten WinterOPC schlägt dieser Kreativwettbewerb einen Bogen zu seinen Anfängen und schließt den Kreis der vier Jahreszeiten, von denen drei auch schon das Thema der ersten Ausgaben waren. Mit Müh und Not habe ich für alle vier einen Beitrag zusammenschustern können, und habe dabei erneut auf der zahlreichen Welten zu DnD 5e zurückgriffen: Das zu diesem Zeitpunkt druckfrische Strixhaven.
© Spiele Im Kopf | Template based on Colorvoid on Blogger templates | Design by Arcsin Web Templates