Essen Spiel 2025 – Eine Einkaufsliste

20.10.2025

 Ein neuer Oktober, und wie immer schaut die Welt der Vielspieler in wenigen Tagen gebannt nach Essen zur Spiel ’25. Ich bin dabei keine Ausnahme und habe bereits eine überschaubare Liste an Titeln zusammengestellt, die mich in diesem Jahr interessieren.

Orientiert habe ich mich im Vorfeld über die Messeneuheiten vorwiegend über die umfangreiche Liste auf BoardGameGeek. Parallel dazu kann ich aber auch die offizielle App empfehlen, die ich im Nachgang lückenlos mit meiner BGG-Auswahl abgleichen konnte.


Bereits vorbestellt

Arcs & Arcs – Die Verderbnis-Kampagne von Spielworxx (3-B300), EUR 65,- & EUR 105,- [BGG] [BGG]
Nachdem Arcs bereits im letzen Jahr im englischsprachigen Markt einen beachtlichen Hype ausgelöst hatte, hatte ich das neue Spiel von Cole Wehrle bei Leder Games schon einige Zeit auf dem Schirm. Zu meiner Überraschung – und zum Leidwesen meines Messebudgets – bot der deutsche Verlag Spielworxx die Vorbestellung von Grundspiel und Kampagne zu einem leicht reduzierten Preis an, die ich dann auch wahrgenommen hatte. Das deutsche Grundspiel ist schon seit einigen Monaten erhältlich, die Kampagne soll diesen Oktober ausgeliefert werden. Jedenfalls sind beides Messeneuheiten, die ich nur weiterempfehlen kann – Arcs macht mit seiner Mechanik der Stiche für die Auswahl der Aktionen einiges auf verwirrende Art und Weise neu, ist dabei aber dennoch erstaunlich schlank und gradlinig.



Orapa von Nice Game Publishing (6-D320), EUR 15,- [BGG]
Seit einer Rezension beim Dice Tower bin ich neugierig auf dieses Deduktionsspiel des koreanischen Verlags Playte, der es dann unerwartet bei Nice Game zu einer deutschen Version geschafft hat. Im Kern hat es Ähnlichkeiten mit Schiffe versenken, jedoch mit einem raffinierten Twist: Ein Spieler platziert Linsen, sprich geometrische Formen in verschiedenen Farben auf seinem Spielplan; und der Rest der Gruppe nennt dann ein Randfeld, von dem aus ein Lichtstrahl ausgeht. Die Formen lenken den Strahl um, ändern und mischen seine Farbe, und am Ende wird nur verkündet, an welchem Randfeld der Strahl in welcher Farbe wieder hervorkommt. Und mit nur diesen Informationen gilt es nun, die Position und Ausrichtung der Linsen zu ermitteln. Alles in allem bietet Orapa also alles, was mich anspricht: Eine clevere Idee in kompakter Schachtel zu einem überschaubaren Preis.


Pueblo Mini von Playte (6-D310), EUR 21,50 [BGG]
Bei Pueblo handelt es sich um einen Klassiker, den Ravensburger bereits 2002 veröffentlicht hat und der in den Folgejahren in der Versenkung verschwunden ist. Dabei habe ich noch gute Erinnerungen an den Titel, den ein alter Freund hatte damals zugegriffen und uns so einige spannende Partien ermöglicht. Nun haben sich verschiedene Verlage an eine Neuauflage gemacht, und die Version des koreanischen Verlags Playte bedient exakt meinen Fetisch für kompakte kleine Spiele, die wenig Regalplatz einnehmen. Die koreanische Anleitung werde ich noch ersetzen müssen, aber erste Netzsuchen haben schon ein pdf der alten Regeln ausgeworfen.

Big Shot von Playte (6-D310), EUR 21,50 [BGG]
Schon wieder die Koreaner, schon wieder ein kompaktes Spiel. Zwar keine Messeneuheit 2025, sondern ursprünglich aus dem Jahr 2001 von Ravensburger, reizt mich auch dieser Titel wegen des kompakten Boxformats. Das Spiel selbst ist ein einfaches Mehrheitenspiel mit fester Rundenzahl, bei der der Reiz auch daran liegt, im eigenen Zug die begrenzten Pöppel der Gegner an Orte zu setzen, wo diese keinen Vorteil mehr bringen. Zusammen mit dem oben beschriebenen Pueblo Mini ist es dann doch spontan in meine Vorbestellung bei Playte gewandert.


Seid endlich ruhig und nehmt schon mein Geld!

Compile & Compile Gleichgültigkeit/Hass/Liebe von Pegasus Spiele (3-M120), EUR 19,99 & EUR 7,99 [BGG] [BGG]
Diese Lokalisierung steht schon seit Ankündigung vor einigen Monaten ganz oben auf meiner Liste für die Messe. Das Konzept, dass zwei Spieler – hier als KIs, die abstrakte Konzepte begreifen, also kompilieren wollen – entlang einer Reihe von Karten um Mehrheiten kämpfen, bei Compile aber sehr ansprechend und variantenreich umgesetzt. Inzwischen konnte ich es schon einmal anspielen, und die Vielzahl an Kartenthemen wie Metall, Tod oder Dunkelheit (ja, ich habe quasi eine Death Metal KI verkörpert, weil ich in letzter Zeit fast nur die jüngsten Veröffentlichungen von Carcass höre) reizt mit ihren individuellen Spieleffekten dazu, alle Möglichkeiten auszuprobieren. Die edle Gestaltung als Foilkarten tut ihr übriges.


Formidabel von 2F-Spiele (3-G500), EUR 35,- [BGG]
Der Stand von Friedemann Friese ist jedes Jahr einer der ersten, die ich aufsuche, und auch die diesjährigen Neuheiten warten mit ungewöhnlichen Ideen auf. Formidabel ist auf den ersten Blick ein einfaches Handelsspiel mit Ressourcenverwaltung; der Kniff liegt aber darin, dass man überhaupt nicht im Voraus planen kann und von Runde zu Runde darauf eingehen muss, was die Marktbesucher denn in diesem Moment tauschen wollen. Die eigenen Ressourcen sind für das Spielende sogar egal, es geht nur darum, die eigenen Handelskarten loszuwerden. Spannend und auf jeden Fall eine meiner ersten Anschaffungen dieses Jahr.


Furchtlos von 2F-Spiele (3G-500), EUR 11,- [BGG]
Ähnlich um die Ecke gedacht ist auch Frieses zweite Neuheit dieses Jahr. Nur auf den ersten Blick ein einfaches Stichspiel, umfasst Furchtlos Karten mit Zahlen von -6 bis +6; und in jeder Runde möchte man mit seinen Stichen möglichst nahe am Gesamtwert 0 bleiben und Ausreißer vermeiden. Das wird mit Formidabel zusammen auch direkt eingepackt.


Einen genaueren Blick wert

Orapa Space von Playte (6-D310), EUR 21,50 [BGG]
Orapa? Hatten wir das nicht schon weiter oben? Korrekt, dies ist vom koreanischen Originalverlag eine neue Variante, in der die geometrischen Prismen durch Planeten ersetzt wurden. Da aber einerseits Orapa es zu einer deutschen Lokalisierung gebracht hat und ich mich erst einmal mit diese Fassung beschäftigen möchte, kann ich mir mit der Weltraum-Variante erst einmal Zeit lassen. Vielleicht kommt diese ja in absehbarer Zeit ja auch noch auf den deutschen Markt.

Mindbug x King of Tokyo von Nerdlag Games (1-F311) & King of Tokyo: Mindbug von Iello (6-F200), EUR 21,99 & EUR 16,50 [BGG] [BGG]
Ich mag Mindbug und habe auch die bisherigen Sets per Kickstarter mitfinanziert. King of Tokyo hat mich trotz seines Kniffel-Prinzips schon vor Jahren angenehm überrascht und mir etliche vergnügliche Runden mit dem Nachwuchs vergönnt. Die Mindbug-Karten werde ich also höchstwahrscheinlich mitnehmen, bei der Erweiterung für King of Tokyo muss ich allerdings noch rausfinden, ob die zu meiner alten Auflage im inzwischen überholten Design passen.



Cereal Killer von Primigenio (4-G215), EUR 15,- [BGG]
Ein einfaches Deduktionsspiel, natürlich in einer kompakten Schachtel, wie hätte es auch sonst auf diese Liste kommen sollen. Ein Spieler verkörpert den Mörder und muss einerseits innerhalb einer gesetzten Rundenzahl eine vorgegebene Anzahl Leute meucheln, muss aber auch gleichzeitig Spuren hinterlassen. Bei insgesamt 2-3 Spielern sollte ich es auch trotz meiner handysüchtigen Brut mal auf den Tisch bringen können, und auch der Preis ist zumindest verlockend. Wenn das Spiel tatsächlich auf der Messe verfügbar ist, werde ich mir mal in meinen Supporterpausen einen kleinen Überblick geben lassen und dann entscheiden.



Where is that?: Europe von Fractal Juegos (5-F315), EUR 15,- [BGG]
Geographie-Spiele haben mich eigentlich nie großartig gereizt, dieses Spezialwissen habe ich mir leider nie von meinem Vater, Gott hab ihn selig, aneignen können. Dieses (Überraschung!) handliche Spiel in den beiden Varianten Europa und Südamerika macht es aber auch dem Erdkundemuffel leicht: Man legt einzelne Ortskarten in einem Raster zusammen und hofft bei der finalen Auswertung, dass man deren Position Nord-Ost-Süd-West zueinander korrekt hinbekommen hat. Klingt jedenfalls kurzweilig und nach einem netten Absacker.


Light Speed Arena von Pegasus Spiele (3-M120), EUR 24,99 [BGG]
Light Speed kenne und mag ich schon seit vielen Jahren. Ursprünglich von Cheapass Games in einer winzigen Tüte, spielt man hier in Echtzeit Raumschiffe auf den Tisch, die sich dann in numerischer Reihenfolge beschießen und nebenher hoffentlich Rohstoffe von nahen Asteroiden ernten. Vor einigen Jahren erschien sogar eine erweiterte, immer noch kompakte Version von Artipia Games, die wenigstens Marker und lange Gummibänder zum Nachvollziehen der Schüsse und Treffer mitlieferte. Dann schließlich gab es vor einigen Jahren einen Kickstarter zur dritten Fassung Lightspeed Arena, bei der eine App das Spielfeld abfotografiert und automatisch auswertet. Wie gesagt, ich mag das Spiel, zögere aber noch, ob ich das wirklich ein drittes Mal brauche, zumal ich App-Unterstützung ganz altmodisch skeptisch gegenüber stehe – wenn Brettspiel, dann bitte auch ausschließlich mit Pappe und Plastik!



Don’t believe the hype, oder: Geduld zahlt sich aus

Dead Cells: Das Rogue-Lite Brettspiel von Frosted Games (3-D200), EUR 90,- [BGG]
Dieser Titel war bereits in meiner Einkaufsliste von 2024 aufgeführt, damals war ich aber zu spät und die englische Ausgabe war bereits vergriffen. Da ich und einer meiner Jungs das originale Rogue-Lite-Spiel auf der Switch immer noch sehr schätzen, ist unser gemeinsames Interesse nicht weniger geworden; und die deutsche Lokalisierung macht es für ihn auch zugänglicher. Frosted Games bietet auch eine Vorbestellung zur Messe an, diese aber zum normalen Verkaufspreis – und bei einem fast dreistelligen Betrag muss ich es da nicht überstürzen, sondern abwarten, bis Dead Cells auch beim lokalen Spielehändler verfügbar ist.



Leviathan Wilds & Leviathan Wilds: Mutationen von Frosted Games (3-D200), EUR 65,- & EUR 14,- [BGG] [BGG]
Nachdem dieses kooperative Spiel um Winzlinge gegen riesenhafte Monster auf einem Buch-Spielplan in einigen YouTube-Rezensionen bereits gut wegkam, war ich auch hier angenehm überrascht, dass Frosted Games eine deutsche Fassung veröffentlicht. Allerdings besitze ich zum einen bereits das thematisch ähnliche Skulk Hollow und dessen Nachfolger Maul Peak, zum anderen bietet Frosted Games bei seiner Vorbestellung keinen Messepreis an. Also werde ich wie bei Deas Cells in Ruhe abwarten, bis das ganze im Spieleladen meines Vertrauens zu finden ist.


Age of Galaxy 2e von Portal Games (3-J120), EUR 35 [BGG]
Dieser Titel war bereits 2022 eine Messeneuheit vom kleinen Verlag ICE Makes aus Hong Kong und war auch sofort vergriffen. Im Folgejahr kam dann sogar über Asmodee eine deutsche Version; und da auch dieser Titel viel Spiel in einer enorm kleinen Schachtel bietet, ist er damals in meine Sammlung gewandert. In diesem Jahr bringen Portal Games eine größere, vom Material her wesentlich ansehnlichere Fassung auf den Markt. Eine schöne Aufmachung ist natürlich verlockend, aber zum einen besitze ich wie erwähnt dieses Spiel bereits, zum anderen ist ja auch nicht auszuschließen, dass der deutsche Lizenznehmer Pegasus Spiele in absehbarer Zeit eine lokalisierte Ausgabe veröffentlichen wird.



Rollenspiel
Während meine Pflichtanschaffungen bei den Brettspielen weiterhin überschaubar sind, wendet sich mein Blick wie schon im Vorjahr zunehmend wieder Richtung Rollenspiel. Die folgenden beiden Titel habe ich erst durch Zufall beim Durchstöbern der offiziellen App zur Messe entdeckt:

Das Elektrum-Archiv vom Pro Indie Verlag (2-A320), EUR 19,95
Erstmal aufmerksam geworden bin ich auf dieses kleine System durch eine sehr positive Kritik bei der Seifenkiste. ProIndie hat ja eh ein gutes Händchen für Systeme wie etwas Fiasko, die zu lokalisieren es sich lohnt; und hat auch mit Earthdawn: Age of Legend oder Equinox gute Eigenentwicklungen vorgelegt. Hier handelt es sich um ein kompaktes System mit reduzierten Regeln im Stile von Into the Odd oder Mausritter, das ganze in einem Science-Fantasy-Setting mit ansprechenden Illustrationen im frankobelgischen Stil. Bei der Mischung greife ich gerne zu.


Orkdämmerung vom Pro Indie Verlag (2-A320), EUR 14,85

Dieser Titel ging bis zur Bekanntgabe der Messeneuheiten komplett an mir vorbei. In diesem Spiel ohne SL geht man quasi einem der großen Klischees der Fantasy auf den Grund, denn gegen einen übermächtigen Feind sehen sich die Spieler gezwungen, ein neues Kämpfervolk zu erschaffen: die Orks. Und natürlich kommt es gegen Ende unweigerlich zu einer Meuterei und man hat sich einen noch großen Feind ins Land geholt. Ich mag solche Ideen, die althergebrachtes hinterfragen oder mit einem neuen Ansatz beantworten, und so ist auch dieses Heft zum kleinen Preis für mich eine willkommene Anschaffung.


In eigener Sache
Wie im Vorjahr werde ich wieder als Supporter von Pegasus Spiele tätig sein, schwerpunktmäßig wieder auf der Rollenspiel-Seite und an jedem Tag der Messe mit zwei Runden von DnD-Humblewood. Ansonsten werde ich direkt daneben an den Tischen von Boss Fighters QR auf die ausliegenden Tablets aufpassen und auf die wenigen Fragen eingehen, die die dazugehörige App nicht schon selbst beantwortet.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen