In weniger als einer Woche äffnet wieder die Spiel in Essen ihre Pforten und überwältigt die Besucher zum wiederholten Male mit weit über tausend Neuheiten. Dennoch habe ich es geschafft, für mich eine Vorauswahl zu treffen, bei der die interessantesten Titel in diesem Jahr sogar kleine Indie-Rollenspiele sind.

Es ist vollbracht: So wie d6ideas nutze ich die Monatsfrist, um für jeden Tag des August eine grobe Idee für eine Rollenspiel-Kampagne aus dem Hut zu zaubern. Pflichtbewusst hier nun die letzten elf Vorschläge, um die 31 voll zu machen - die mitunter in sehr seltsamen Gewässern fischen.
Schon seit vier Jahren ist das kleine Deduktionsspiel Similo von Horrible Gams / Heidelbär auf dem Markt, und doch habe ich es erst vor einigen Wochen zum ersten Mal ausprobieren können. Da Similo zuallererst von seinen Illustrationen und den davon abgeleiteten Möglichkeiten von Unterschieden und Gemeinsamkeiten lebt, habe ich ein eigenes Set gebastelt, das eine meiner Leidenschaften in den Vordergrund stellt: Metal und die Albumcover dieser Musik.
Schon nächste Woche öffnet erneut die Spiel in Essen ihre Pforten, wo über tausend Neuheiten auf die zu begeisternde Spielerschaft warten. Nachdem ich mich in den letzten Jahren bei meinen Einkäufen einigermaßen zurückhalten konnte, bin ich nun vielmehr entsetzt, wie viele Titel in diesem Jahr mein Interesse geweckt haben.

Bereits 2016 berichtete ich zum ersten Mal von einem kleinen Draft-Spielchen mit dem Arbeitstitel CastleDraft, bei dem jeder seine eigene Burg errichten soll. Während es hier auf dem Blog danach lange ruhig um dieses Kartenspiel war, nahm die Arbeit daran ab Ende 2019 endlich Fahrt auf. So kann ich nun fertig gestaltete Print-and-Play-Dateien präsentieren, damit die wenigen Leser dieser Zeilen die Möglichkeit haben, CastleDraft auszuprobieren.
In wenigen Stunden öffnet die Spiel 2022 in Essen ihre Pforten, zum zweiten Mal seit dem Ausbruch von Corona wieder wie gewohnt vor Ort. Und wie jedes Jahr habe auch ich mir Gedanken gemacht, welche von den über tausend Neuheiten für mich in Frage kommen.
Eine meiner überraschenden Anschaffungen auf der erst kürzlich stattgefundenen Spiel 2021 war das kompakte Spielchen Dungeon Drop, bei dem wahllos fallengelassene Würfel allein durch ihre Lage einen Dungeon ergeben. Da stellt sich natürlich die Frage, ob man diese Grundidee auch auf das Rollenspiel ausweiten kann.
In der folgenden Woche ist es schon wieder so weit: Die Internationalen Spielertage in Essen öffnen wieder ihre Tore. Wenngleich die anhaltende Pandemie ein strenges 3G-Konzept nötig macht, so ist es doch erfrischend, nach einem virtuellen Jahr wieder durch die Hallen streifen zu können. Grund genug also, sich mit den für mich interessantesten Neuheiten zu beschäftigen.





Das scheint aber die Millionen Pokémon-Jäger da draußen nicht zu stören, und somit habe ich mich gefragt, welche Elemente denn genau diese ungeheure Motivation ausmachen und wie man diese auf Brettspiele übertragen könnte. Eine erste Suche hat mir sogar aufgezeigt, dass es hierzu bereits eifrig diskutierte Modelle gibt.